Große Einweihungsfeier unseres Natur-Erlebnispfads

Ende Juli – eine Woche vor Schulschluss des Schuljahres 24/25 – wurden tatsächlich alle 8 Stationen des Natur-Erlebnispfads vollendet und wir konnten alle zusammen (Schulkinder, Eltern, Lehrkräfte der Grundschule, Blyb-Mitarbeiter, Sponsoren und viele weitere Freunde und Förderer unserer Schule wie unser 1. Bürgermeister Alfons Besel) am 25. Juli ein großes Einweihungsfest feiern. Viele Eltern, Experten, Helfer, Sponsoren und Interessierte und natürlich alle 184 Kinder und ihre Lehrkräfte waren gekommen um dieses nachhaltige Projekt „Natur-Erlebnispfad“ zu feiern. Bevor alle Stationen ausgiebig begutachtet und bespielt werden durften, erzählten die jeweiligen Experten der 8 Stationen noch kurz etwas über den jeweiligen Entstehungsprozess und Susanne Riedl, Florian Ziebert und Alfons Besel freuten sich gemeinsam ebenfalls in einer kurzen Ansprache über diese Win-Win-Win Situation für alle Beteiligten..

Der Startschuss für das Projekt fiel schon bei der Zukunftswerkstatt „nachhaltige Schulentwicklung an der Grundschule Gmund“ im Mai 2024. Ein großes Bedürfnis nach „Schule öffnen, Schule draußen in der Natur, Erlebnisse in der Natur, grünes Klassenzimmer“ welches in der Zukunftswerkstatt formuliert wurde, wurde als glückliche Fügung von Florian Ziebert und seinem Team erkannt und „aufgefangen“ und so stellten sie uns zur Erfüllung all dieser Bedürfnisse großzügigerweise das gesamte sehr grüne Gelände rund um das Hotel Blyb zur Verfügung.

Zu Beginn des Schuljahres 24/25 entstanden in jahrgangsgemischten Expertengruppen an zwei Vormittagen auf dem Blyb-Geländeviele tolle Ideen, was die Schulkinder gerne in der Natur machen, erleben, experimentieren, langfristig verfolgen, neu entdecken und bauen würden. In einem weiteren Schritt einigten wir uns in unserer großen Schulfamilie zusammen mit neu gewonnenen oder bereits bewährten Experten auf 8 Stationen, die dann über das ganze Schuljahr hinweg entstanden. Jede Klasse machte eine Station zu ihrem Jahresprojekt: 1a: Insektenhotel, 1b Barfußpfad, 2a Vogelnistkästen, 2b Kräuter und essbare Blumen, 3a Naturbeobachtungsplattform, 3b Weidentunnel und Tippis, 4a Kugelbahn und 4b Wasserbahn. In seinem sehr partizipativen, demokratischen und Selbstwirksamkeit erlebenden Prozess wurden an allen Stationen Ideen für die Umsetzung gesammelt, diskutiert, Pläne entworfen und gezeichnet und dann sehr tatkräftig und mit Unterstützung einiger erwachsenen Hände „Hand angelegt“, gesägt, gebohrt, geschraubt, gepflanzt, experimentiert, geschaut und beobachtet. Etliche Vormittage verbrachten zum Teil mehrere Klassen gleichzeitig auf dem riesigen Areal des Blyb, um an ihren Projekten zu arbeiten. Oft wurde dazu auch das grüne Klassenzimmer genutzt, welches uns wie auch alle 8 Stationen weiterhin zur Verfügung steht und sicher im nächsten Schuljahr noch häufiger für „normalen“ Unterricht genutzt werden wird. Mit dem großen Einweihungsfest wurde zwar ein gewisser Projektabschluss gefeiert, das ganz Besondere an diesem Projekt aber ist, dass es am Schluss nicht „in den Schrank gestellt wird und dort verstaubt“, sondern im nächsten Schuljahr weiter wachsen, sich verändern und entwickeln darf. Da es sich ja um ein öffentlich zugängliches Gelände handelt, dürfen neben den Grundschülern und ihren Familien natürlich auch alle Gäste und sonstigen Interessierten über den Sommer diesen Naturerlebnispfad bewundern und bespielen.